Skip to content
HöhenTakt

Bergabenteuer erleben – sicher und nachhaltig

  • Ausrüstung & Bekleidung
    • GPS-Geräte & Kartenmaterial für Wanderer
    • Nachhaltige Outdoor-Ausrüstung
    • Outdoor-Bekleidung im Schichtenprinzip
    • Rucksäcke: Volumen, Tragesysteme & Packtipps
    • Schlafsäcke & Isomatten für Bergtouren
    • Trekkingstöcke: Vorteile & Anwendung
    • Wanderschuhe für verschiedene Geländearten
  • Beliebte Wanderregionen in Deutschland
    • Bayerische Alpen: Klassiker & Geheimtipps
    • Eifel & Moselsteig: Natur & Weinlandschaften
    • Rhön & Spessart: Fernwanderwege & Rundtouren
    • Sächsische Schweiz & Elbsandsteingebirge
    • Schwarzwald: Panoramawanderungen & Schluchten
    • Wandern im Harz: Brocken & Umgebung
  • Hütten, Camping & Übernachtung
    • Alpenvereinshütten: Buchung, Regeln & Etikette
    • Biwakieren im Gebirge: Vorbereitung & Gefahren
    • Hüttenwandern: Klassiker & Empfehlungen
    • Wildcampen in Deutschland: Rechtliches & Alternativen
    • Zelten auf Wanderungen: Tipps & Packliste
  • Jahreszeiten & spezielle Bedingungen
    • Frühlingstouren: Flora, Fauna & Herausforderungen
    • Herbstwanderungen: Farben & Lichtverhältnisse
    • Nachtwanderungen & Vollmondtouren
    • Wandern bei Hitze: Sonnenschutz & Flüssigkeit
    • Winterwandern & Schneeschuhtouren
  • Natur & Umweltbewusstsein
    • Alpenverein & Umweltschutzprojekte
    • Auswirkungen des Wandertourismus
    • Leave No Trace: Umweltfreundlich wandern
    • Müllvermeidung & nachhaltige Verpflegung
    • Tierbeobachtungen & respektvolles Verhalten
    • Verhalten in Naturschutzgebieten
  • Sicherheit in den Bergen
    • Erste Hilfe im alpinen Gelände
    • Kommunikation & Notruf im Gebirge
    • Lawinenkunde für Winterwanderer
    • Psychische Belastung auf langen Touren
    • Risikoabschätzung & Tourenabbruch richtig wählen
    • Verhalten bei Gewitter & Wetterumschwung
  • Tourenplanung & Navigation
    • Höhenprofil & Gehzeit realistisch einschätzen
    • Nutzung von Kompass, Karte & GPS
    • Orientierung ohne Technik: Naturzeichen lesen
    • Planung einer Mehrtagestour in den Alpen
    • Planung mit Komoot, Alpenverein & Outdooractive
    • Wetterkunde für Bergwanderer
  • Wandern & Gesundheit
    • Achtsamkeit beim Gehen: Slow Hiking
    • Ernährung & Flüssigkeitshaushalt auf Tour
    • Positive Effekte des Wanderns auf Körper & Geist
    • Wandern als Ausdauertraining
    • Wandern als Therapie bei Stress & Burnout
  • Wandern mit Familie & Kindern
    • Ausrüstung für kleine Wanderfreunde
    • Familienfreundliche Wanderwege in Bayern
    • Hüttentouren mit Kindern planen
    • Sicherheit & Motivation bei Kindern
    • Spiele & Naturpädagogik unterwegs

Jahr: 2025

Home > Archives for 2025 > Seite 33

Die Kunst der natürlichen Navigation: Grundlagen des Orientierens ohne technische Hilfsmittel
Posted inOrientierung ohne Technik: Naturzeichen lesen Tourenplanung & Navigation

Die Kunst der natürlichen Navigation: Grundlagen des Orientierens ohne technische Hilfsmittel

1. Einleitung in die natürliche NavigationWer in Deutschland gern draußen unterwegs ist, sei es beim Wandern im Bayerischen Wald, beim Trekking durch den Harz oder beim Kanufahren auf der Mecklenburgischen…
Posted by Jonas Bergmann 9. Juni 2025
Digitale vs. analoge Navigation: Ein Vergleich für Bergsteiger in Deutschland
Posted inNutzung von Kompass, Karte & GPS Tourenplanung & Navigation

Digitale vs. analoge Navigation: Ein Vergleich für Bergsteiger in Deutschland

1. Einleitung: Die Faszination der Berge und der Wandel der NavigationDie majestätischen Berge Deutschlands, von den sanften Hügeln des Schwarzwaldes bis zu den schroffen Gipfeln der Alpen, ziehen seit Jahrhunderten…
Posted by Lena Gruber 9. Juni 2025
GPS-Geräte im alpinen Gelände: Auswahl, Nutzung und Grenzen
Posted inNutzung von Kompass, Karte & GPS Tourenplanung & Navigation

GPS-Geräte im alpinen Gelände: Auswahl, Nutzung und Grenzen

1. Einführung in GPS-Geräte für alpine TourenWer im alpinen Gelände unterwegs ist, weiß: Orientierung ist alles. Gerade in den Alpen mit ihren schnell wechselnden Wetterbedingungen, komplexen Geländestrukturen und teils schwer…
Posted by Jonas Bergmann 9. Juni 2025
Kompass richtig nutzen: Von der Peilung bis zur Marschrichtung
Posted inNutzung von Kompass, Karte & GPS Tourenplanung & Navigation

Kompass richtig nutzen: Von der Peilung bis zur Marschrichtung

1. Einleitung: Unterwegs mit Karte und KompassWenn du in Deutschland auf Entdeckungstour gehst – sei es durch die dichten Wälder der Eifel, die weiten Höhenzüge des Harzes oder die majestätischen…
Posted by Tobias Weiss 9. Juni 2025
Grundlagen der Kartenkunde: Topografische Karten lesen und verstehen
Posted inNutzung von Kompass, Karte & GPS Tourenplanung & Navigation

Grundlagen der Kartenkunde: Topografische Karten lesen und verstehen

1. Was sind topografische Karten?Topografische Karten sind spezielle Landkarten, die uns dabei helfen, die Landschaft und ihre Besonderheiten besser zu verstehen. Sie zeigen nicht nur Straßen und Orte, sondern auch…
Posted by Clara Fink 9. Juni 2025
Die Bedeutung von Föhn und seine Auswirkungen auf Bergwanderungen
Posted inWetterkunde für Bergwanderer Tourenplanung & Navigation

Die Bedeutung von Föhn und seine Auswirkungen auf Bergwanderungen

1. Einleitung: Der Föhn – Mehr als nur ein WindWer in den deutschen Alpen unterwegs ist, wird früher oder später vom Föhn hören – ein ganz besonderes Wetterphänomen, das weit…
Posted by Tobias Weiss 9. Juni 2025
Spezifische Wetterphänomene in den deutschen Mittelgebirgen
Posted inWetterkunde für Bergwanderer Tourenplanung & Navigation

Spezifische Wetterphänomene in den deutschen Mittelgebirgen

1. Einleitung: Charakteristik der deutschen MittelgebirgeDie deutschen Mittelgebirge sind ein faszinierendes Naturphänomen und prägen das Landschaftsbild vieler Regionen Deutschlands. Sie erstrecken sich quer durch das Land und bieten mit ihren…
Posted by Clara Fink 9. Juni 2025
Interpretation von Wetterkarten: Tipps für Bergwanderer in den Alpen
Posted inWetterkunde für Bergwanderer Tourenplanung & Navigation

Interpretation von Wetterkarten: Tipps für Bergwanderer in den Alpen

1. Einführung: Wetterkunde für BergwandererDie Alpen sind berühmt für ihre majestätischen Gipfel und spektakulären Wanderwege, aber genauso bekannt sind sie für ihr wechselhaftes und oft unberechenbares Wetter. Wer in den…
Posted by Paul Kramer 9. Juni 2025
Grundlagen der Wetterkunde: Was jeder Bergwanderer wissen sollte
Posted inWetterkunde für Bergwanderer Tourenplanung & Navigation

Grundlagen der Wetterkunde: Was jeder Bergwanderer wissen sollte

1. Einführung in die Wetterkunde für BergwandererStell dir vor, du stehst frühmorgens am Fuß eines mächtigen Berges. Die frische, klare Luft füllt deine Lungen, das Herz schlägt voller Vorfreude auf…
Posted by Lena Gruber 9. Juni 2025
Wetterprognosen und Risikomanagement: Wie das alpine Wetter die Tourenplanung beeinflusst
Posted inPlanung einer Mehrtagestour in den Alpen Tourenplanung & Navigation

Wetterprognosen und Risikomanagement: Wie das alpine Wetter die Tourenplanung beeinflusst

1. Einleitung: Warum das alpine Wetter lebenswichtig istWer in den Alpen unterwegs ist, weiß: Das Wetter kann hier zum echten Risiko werden. Plötzliche Wetterumschwünge, starker Nebel, Gewitter oder sogar Schneefall…
Posted by Paul Kramer 9. Juni 2025

Seitennummerierung der Beiträge

Previous page 1 … 31 32 33 34 35 … 37 Next page

Neueste Beiträge

  • Hüttenübernachtungen als Alternative zum Wildcampen: Alpenvereinshütten und Selbstversorgerhütten
  • Wander-Events und geführte Touren in Rhön und Spessart
  • Wann ist Umkehren die beste Entscheidung? Fallbeispiele
  • Flora und Fauna im Naturpark Eifel und entlang der Mosel: Begegnungen mit der Natur
  • Digitale Auszeiten beim Wandern: Offline sein als Teil der Stressprävention

Archive

  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025

Kategorien

  • Achtsamkeit beim Gehen: Slow Hiking
  • Alpenverein & Umweltschutzprojekte
  • Alpenvereinshütten: Buchung, Regeln & Etikette
  • Ausrüstung & Bekleidung
  • Ausrüstung für kleine Wanderfreunde
  • Auswirkungen des Wandertourismus
  • Bayerische Alpen: Klassiker & Geheimtipps
  • Beliebte Wanderregionen in Deutschland
  • Biwakieren im Gebirge: Vorbereitung & Gefahren
  • Eifel & Moselsteig: Natur & Weinlandschaften
  • Ernährung & Flüssigkeitshaushalt auf Tour
  • Erste Hilfe im alpinen Gelände
  • Familienfreundliche Wanderwege in Bayern
  • Frühlingstouren: Flora, Fauna & Herausforderungen
  • GPS-Geräte & Kartenmaterial für Wanderer
  • Herbstwanderungen: Farben & Lichtverhältnisse
  • Höhenprofil & Gehzeit realistisch einschätzen
  • Hütten, Camping & Übernachtung
  • Hüttentouren mit Kindern planen
  • Hüttenwandern: Klassiker & Empfehlungen
  • Jahreszeiten & spezielle Bedingungen
  • Kommunikation & Notruf im Gebirge
  • Lawinenkunde für Winterwanderer
  • Leave No Trace: Umweltfreundlich wandern
  • Müllvermeidung & nachhaltige Verpflegung
  • Nachhaltige Outdoor-Ausrüstung
  • Nachtwanderungen & Vollmondtouren
  • Natur & Umweltbewusstsein
  • Nutzung von Kompass, Karte & GPS
  • Orientierung ohne Technik: Naturzeichen lesen
  • Outdoor-Bekleidung im Schichtenprinzip
  • Planung einer Mehrtagestour in den Alpen
  • Planung mit Komoot, Alpenverein & Outdooractive
  • Positive Effekte des Wanderns auf Körper & Geist
  • Psychische Belastung auf langen Touren
  • Rhön & Spessart: Fernwanderwege & Rundtouren
  • Risikoabschätzung & Tourenabbruch richtig wählen
  • Rucksäcke: Volumen, Tragesysteme & Packtipps
  • Sächsische Schweiz & Elbsandsteingebirge
  • Schlafsäcke & Isomatten für Bergtouren
  • Schwarzwald: Panoramawanderungen & Schluchten
  • Sicherheit & Motivation bei Kindern
  • Sicherheit in den Bergen
  • Spiele & Naturpädagogik unterwegs
  • Tierbeobachtungen & respektvolles Verhalten
  • Tourenplanung & Navigation
  • Trekkingstöcke: Vorteile & Anwendung
  • Verhalten bei Gewitter & Wetterumschwung
  • Verhalten in Naturschutzgebieten
  • Wandern & Gesundheit
  • Wandern als Ausdauertraining
  • Wandern als Therapie bei Stress & Burnout
  • Wandern bei Hitze: Sonnenschutz & Flüssigkeit
  • Wandern im Harz: Brocken & Umgebung
  • Wandern mit Familie & Kindern
  • Wanderschuhe für verschiedene Geländearten
  • Wetterkunde für Bergwanderer
  • Wildcampen in Deutschland: Rechtliches & Alternativen
  • Winterwandern & Schneeschuhtouren
  • Zelten auf Wanderungen: Tipps & Packliste

HöhenTakt – Unterwegs auf den Pfaden der Heimat
Ob im Harz, im Schwarzwald oder in den bayerischen Alpen – HöhenTakt begleitet Sie auf den schönsten Wander- und Bergtouren Deutschlands. Mit Tipps zu Routen, Ausrüstung und Hüttenleben verbinden wir Naturerlebnis, regionale Tradition und den Rhythmus der Berge.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail: [email protected]

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen der Website
  • Über mich
Copyright 2025 — HöhenTakt. All rights reserved. Bloghash WordPress Theme
Scroll to Top