Skip to content

HöhenTakt

Bergabenteuer erleben – sicher und nachhaltig

  • Ausrüstung & Bekleidung
    • GPS-Geräte & Kartenmaterial für Wanderer
    • Nachhaltige Outdoor-Ausrüstung
    • Outdoor-Bekleidung im Schichtenprinzip
    • Rucksäcke: Volumen, Tragesysteme & Packtipps
    • Schlafsäcke & Isomatten für Bergtouren
    • Trekkingstöcke: Vorteile & Anwendung
    • Wanderschuhe für verschiedene Geländearten
  • Beliebte Wanderregionen in Deutschland
    • Bayerische Alpen: Klassiker & Geheimtipps
    • Eifel & Moselsteig: Natur & Weinlandschaften
    • Rhön & Spessart: Fernwanderwege & Rundtouren
    • Sächsische Schweiz & Elbsandsteingebirge
    • Schwarzwald: Panoramawanderungen & Schluchten
    • Wandern im Harz: Brocken & Umgebung
  • Hütten, Camping & Übernachtung
    • Alpenvereinshütten: Buchung, Regeln & Etikette
    • Biwakieren im Gebirge: Vorbereitung & Gefahren
    • Hüttenwandern: Klassiker & Empfehlungen
    • Wildcampen in Deutschland: Rechtliches & Alternativen
    • Zelten auf Wanderungen: Tipps & Packliste
  • Jahreszeiten & spezielle Bedingungen
    • Frühlingstouren: Flora, Fauna & Herausforderungen
    • Herbstwanderungen: Farben & Lichtverhältnisse
    • Nachtwanderungen & Vollmondtouren
    • Wandern bei Hitze: Sonnenschutz & Flüssigkeit
    • Winterwandern & Schneeschuhtouren
  • Natur & Umweltbewusstsein
    • Alpenverein & Umweltschutzprojekte
    • Auswirkungen des Wandertourismus
    • Leave No Trace: Umweltfreundlich wandern
    • Müllvermeidung & nachhaltige Verpflegung
    • Tierbeobachtungen & respektvolles Verhalten
    • Verhalten in Naturschutzgebieten
  • Sicherheit in den Bergen
    • Erste Hilfe im alpinen Gelände
    • Kommunikation & Notruf im Gebirge
    • Lawinenkunde für Winterwanderer
    • Psychische Belastung auf langen Touren
    • Risikoabschätzung & Tourenabbruch richtig wählen
    • Verhalten bei Gewitter & Wetterumschwung
  • Tourenplanung & Navigation
    • Höhenprofil & Gehzeit realistisch einschätzen
    • Nutzung von Kompass, Karte & GPS
    • Orientierung ohne Technik: Naturzeichen lesen
    • Planung einer Mehrtagestour in den Alpen
    • Planung mit Komoot, Alpenverein & Outdooractive
    • Wetterkunde für Bergwanderer
  • Wandern & Gesundheit
    • Achtsamkeit beim Gehen: Slow Hiking
    • Ernährung & Flüssigkeitshaushalt auf Tour
    • Positive Effekte des Wanderns auf Körper & Geist
    • Wandern als Ausdauertraining
    • Wandern als Therapie bei Stress & Burnout
  • Wandern mit Familie & Kindern
    • Ausrüstung für kleine Wanderfreunde
    • Familienfreundliche Wanderwege in Bayern
    • Hüttentouren mit Kindern planen
    • Sicherheit & Motivation bei Kindern
    • Spiele & Naturpädagogik unterwegs
Sonnenschutz beim Wandern: Hut, Sonnenbrille, Kleidung und Sonnencreme
Posted inWandern bei Hitze: Sonnenschutz & Flüssigkeit Jahreszeiten & spezielle Bedingungen

Sonnenschutz beim Wandern: Hut, Sonnenbrille, Kleidung und Sonnencreme

1. Warum Sonnenschutz beim Wandern so wichtig istWenn wir mit der Familie in den Bergen wandern, genießen wir nicht nur die frische Luft und die wunderschöne Natur, sondern setzen uns…
Posted by Clara Fink 9. Juni 2025
Die richtige Ausrüstung für Wanderungen im Hochsommer: Was muss in den Rucksack?
Posted inWandern bei Hitze: Sonnenschutz & Flüssigkeit Jahreszeiten & spezielle Bedingungen

Die richtige Ausrüstung für Wanderungen im Hochsommer: Was muss in den Rucksack?

1. Einleitung: Risiken und Herausforderungen beim Wandern im HochsommerWandern im Hochsommer ist für viele ein echtes Highlight – die Sonne scheint, die Natur zeigt sich von ihrer schönsten Seite und…
Posted by Paul Kramer 9. Juni 2025
Von Nebelschwaden und Sonnenstrahlen: Stimmungsvolle Lichtverhältnisse auf Herbstwanderungen
Posted inHerbstwanderungen: Farben & Lichtverhältnisse Jahreszeiten & spezielle Bedingungen

Von Nebelschwaden und Sonnenstrahlen: Stimmungsvolle Lichtverhältnisse auf Herbstwanderungen

1. Einleitung: Herbststimmung im deutschen MittelgebirgeDer Herbst zieht langsam ins deutsche Mittelgebirge ein. Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, verwandeln sich bekannte Wanderwege in geheimnisvolle Landschaften voller…
Posted by Tobias Weiss 9. Juni 2025
Regionale Herbstfarben: Wo Deutschlands Wälder im Herbst am schönsten leuchten
Posted inHerbstwanderungen: Farben & Lichtverhältnisse Jahreszeiten & spezielle Bedingungen

Regionale Herbstfarben: Wo Deutschlands Wälder im Herbst am schönsten leuchten

1. Einleitung: Die Magie des deutschen HerbstesWenn der Sommer langsam Abschied nimmt und die Tage kürzer werden, beginnt in Deutschland eine ganz besondere Jahreszeit: der Herbst. Die Wälder verwandeln sich…
Posted by Clara Fink 9. Juni 2025
Magie des Herbstlichts: Fotografie-Tipps für Wanderungen in bunten Laubwäldern
Posted inHerbstwanderungen: Farben & Lichtverhältnisse Jahreszeiten & spezielle Bedingungen

Magie des Herbstlichts: Fotografie-Tipps für Wanderungen in bunten Laubwäldern

1. Goldene Stunde: Das richtige Licht nutzenDie Herbstzeit verwandelt unsere Wälder in wahre Farbwunder – doch erst das richtige Licht lässt die bunten Blätter richtig leuchten. Besonders magisch wird es…
Posted by Paul Kramer 9. Juni 2025
Die Faszination der Herbstwanderungen in Deutschland: Farben, Licht und Naturerlebnis
Posted inHerbstwanderungen: Farben & Lichtverhältnisse Jahreszeiten & spezielle Bedingungen

Die Faszination der Herbstwanderungen in Deutschland: Farben, Licht und Naturerlebnis

1. Herbstliche Farbenpracht – Die Natur als KünstlerDer Herbst in Deutschland ist eine Jahreszeit voller Zauber, in der die Natur ihre schönsten Farben offenbart. Wenn die Tage kürzer werden und…
Posted by Lena Gruber 9. Juni 2025
Gefahren durch Lawinen im Frühling – Sicher auf Firnschnee unterwegs
Posted inFrühlingstouren: Flora, Fauna & Herausforderungen Jahreszeiten & spezielle Bedingungen

Gefahren durch Lawinen im Frühling – Sicher auf Firnschnee unterwegs

1. Einleitung: Frühlingsgefühle und alpine RisikenWenn der Frühling in den Bergen einkehrt, erwacht die Natur zu neuem Leben. Die Sonne scheint wärmer, der Schnee beginnt langsam zu schmelzen und viele…
Posted by Tobias Weiss 9. Juni 2025
Die Rückkehr der Vögel – Vogelbeobachtung auf Frühlingswanderungen
Posted inFrühlingstouren: Flora, Fauna & Herausforderungen Jahreszeiten & spezielle Bedingungen

Die Rückkehr der Vögel – Vogelbeobachtung auf Frühlingswanderungen

Frühlingserwachen: Der Neubeginn der VogelweltDer Frühling ist eine ganz besondere Zeit für Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber in Deutschland. Nach einem oft langen und grauen Winter kehrt endlich neues Leben in die…
Posted by Clara Fink 9. Juni 2025
Tierspuren im Frühling: Wildtiere und ihre Lebensräume entdecken
Posted inFrühlingstouren: Flora, Fauna & Herausforderungen Jahreszeiten & spezielle Bedingungen

Tierspuren im Frühling: Wildtiere und ihre Lebensräume entdecken

1. Einleitung: Frühlingserwachen in deutschen WäldernMit den ersten warmen Sonnenstrahlen erwacht das Leben in Deutschlands Wäldern zu neuem Glanz. Die Luft ist erfüllt von Vogelgezwitscher, Knospen sprießen an Bäumen und…
Posted by Paul Kramer 9. Juni 2025
Frühlingserwachen in den Alpen: Die wichtigsten Pflanzen und ihre Besonderheiten
Posted inFrühlingstouren: Flora, Fauna & Herausforderungen Jahreszeiten & spezielle Bedingungen

Frühlingserwachen in den Alpen: Die wichtigsten Pflanzen und ihre Besonderheiten

1. Der Zauber des Frühlings in den AlpenWenn die ersten Sonnenstrahlen nach einem langen Winter über die verschneiten Gipfel der Alpen tanzen, beginnt in den Bergen Deutschlands eine ganz besondere…
Posted by Lena Gruber 9. Juni 2025

Seitennummerierung der Beiträge

Previous page 1 … 12 13 14 15 16 … 31 Next page

Neueste Beiträge

  • Die Rolle der Zivilgesellschaft im Schutz naturnaher Lebensräume trotz wachsender Besucherzahlen
  • Die Bedeutung von Wetterbeobachtung vor und während einer Tour
  • Tradition trifft Moderne: Integration von Leave No Trace in deutsche Wandertraditionen
  • Historische Wetterdaten für die Bergtourenplanung nutzen
  • Abenteuer am Bach: Wasserspiele und Forscheraufgaben in der Natur

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025

Kategorien

  • Achtsamkeit beim Gehen: Slow Hiking
  • Alpenverein & Umweltschutzprojekte
  • Alpenvereinshütten: Buchung, Regeln & Etikette
  • Ausrüstung & Bekleidung
  • Ausrüstung für kleine Wanderfreunde
  • Auswirkungen des Wandertourismus
  • Bayerische Alpen: Klassiker & Geheimtipps
  • Beliebte Wanderregionen in Deutschland
  • Biwakieren im Gebirge: Vorbereitung & Gefahren
  • Eifel & Moselsteig: Natur & Weinlandschaften
  • Ernährung & Flüssigkeitshaushalt auf Tour
  • Erste Hilfe im alpinen Gelände
  • Familienfreundliche Wanderwege in Bayern
  • Frühlingstouren: Flora, Fauna & Herausforderungen
  • GPS-Geräte & Kartenmaterial für Wanderer
  • Herbstwanderungen: Farben & Lichtverhältnisse
  • Höhenprofil & Gehzeit realistisch einschätzen
  • Hütten, Camping & Übernachtung
  • Hüttentouren mit Kindern planen
  • Hüttenwandern: Klassiker & Empfehlungen
  • Jahreszeiten & spezielle Bedingungen
  • Kommunikation & Notruf im Gebirge
  • Lawinenkunde für Winterwanderer
  • Leave No Trace: Umweltfreundlich wandern
  • Müllvermeidung & nachhaltige Verpflegung
  • Nachhaltige Outdoor-Ausrüstung
  • Nachtwanderungen & Vollmondtouren
  • Natur & Umweltbewusstsein
  • Nutzung von Kompass, Karte & GPS
  • Orientierung ohne Technik: Naturzeichen lesen
  • Outdoor-Bekleidung im Schichtenprinzip
  • Planung einer Mehrtagestour in den Alpen
  • Planung mit Komoot, Alpenverein & Outdooractive
  • Positive Effekte des Wanderns auf Körper & Geist
  • Psychische Belastung auf langen Touren
  • Rhön & Spessart: Fernwanderwege & Rundtouren
  • Risikoabschätzung & Tourenabbruch richtig wählen
  • Rucksäcke: Volumen, Tragesysteme & Packtipps
  • Sächsische Schweiz & Elbsandsteingebirge
  • Schlafsäcke & Isomatten für Bergtouren
  • Schwarzwald: Panoramawanderungen & Schluchten
  • Sicherheit & Motivation bei Kindern
  • Sicherheit in den Bergen
  • Spiele & Naturpädagogik unterwegs
  • Tierbeobachtungen & respektvolles Verhalten
  • Tourenplanung & Navigation
  • Trekkingstöcke: Vorteile & Anwendung
  • Verhalten bei Gewitter & Wetterumschwung
  • Verhalten in Naturschutzgebieten
  • Wandern & Gesundheit
  • Wandern als Ausdauertraining
  • Wandern als Therapie bei Stress & Burnout
  • Wandern bei Hitze: Sonnenschutz & Flüssigkeit
  • Wandern im Harz: Brocken & Umgebung
  • Wandern mit Familie & Kindern
  • Wanderschuhe für verschiedene Geländearten
  • Wetterkunde für Bergwanderer
  • Wildcampen in Deutschland: Rechtliches & Alternativen
  • Winterwandern & Schneeschuhtouren
  • Zelten auf Wanderungen: Tipps & Packliste
You May Have Missed
Posted inAuswirkungen des Wandertourismus Natur & Umweltbewusstsein

Die Rolle der Zivilgesellschaft im Schutz naturnaher Lebensräume trotz wachsender Besucherzahlen

Posted by Tobias Weiss 14. Juli 2025
Posted inVerhalten bei Gewitter & Wetterumschwung Sicherheit in den Bergen

Die Bedeutung von Wetterbeobachtung vor und während einer Tour

Posted by Jonas Bergmann 14. Juli 2025
Posted inLeave No Trace: Umweltfreundlich wandern Natur & Umweltbewusstsein

Tradition trifft Moderne: Integration von Leave No Trace in deutsche Wandertraditionen

Posted by Tobias Weiss 13. Juli 2025
Posted inWetterkunde für Bergwanderer Tourenplanung & Navigation

Historische Wetterdaten für die Bergtourenplanung nutzen

Posted by Tobias Weiss 13. Juli 2025

HöhenTakt – Unterwegs auf den Pfaden der Heimat
Ob im Harz, im Schwarzwald oder in den bayerischen Alpen – HöhenTakt begleitet Sie auf den schönsten Wander- und Bergtouren Deutschlands. Mit Tipps zu Routen, Ausrüstung und Hüttenleben verbinden wir Naturerlebnis, regionale Tradition und den Rhythmus der Berge.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail: [email protected]

  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen der Website
  • Über mich
Copyright 2025 — HöhenTakt. All rights reserved. Bloghash WordPress Theme
Scroll to Top